Ankerhaken dreifach drehbar Kulturbeslag 8135 Messing vernickelt
Beschreibung:
Drehbarer Ankerhaken aus vernickeltem Messing. Die Form stammt aus dem Zeitraum von 1910 bis 1960. Hergestellt in Eskilstuna, Schweden.
Technische Informationen
Material: vernickeltes Messing
Zeitraum: 1910-1960
Hintergrund
Eskilstuna Kulturbeslag: Die Kultur der Beschläge. Aus Schweden. Jetzt auch in Deutschland erhältlich.
Eskilstuna im ostschwedischen Södermanland ist seit 350 Jahren das Zentrum der skandinavischen Eisen- und Werkzeugindustrie. Die Verdrängungsflut billiger fernöstlicher Eisenwaren seit den 1980er Jahren hat auch dort die meisten Schmieden, Drehereien und Drückereien hinweggespült. Eskilstuna Kulturbeslag bemüht sich seit 1994 mit wachsendem Erfolg darum, deren Erbe in doppelter Weise zu bewahren: Erstens, indem es die verbliebenen handwerklichen und maschinellen Ressourcen dieses ehemals so bedeutenden Zentrums der europäischen Metallbearbeitung erneut in Arbeit setzt, und zweitens, indem es den reichen Bestand an Gebrauchsformen, der dort über dreihundert Jahre gewachsen ist, nutzt und wiederbelebt. Die schwedischen Produkte decken sowohl in ihrer Form als auch in ihrer Herstellungsweise den Zeitraum von 1700 bis 1960 ab. Deutlich wird: Was aus dem Biedermeier - in Schweden Karl-Johan-Stil genannt - stammt, war von zeitloser Klarheit und blieb dort nicht nur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stilprägend, sondern darüber hinaus im „Skandinavischen Design“ des 20. Jahrhunderts.
Eskilstuna im ostschwedischen Södermanland ist seit 350 Jahren das Zentrum der skandinavischen Eisen- und Werkzeugindustrie. Die Verdrängungsflut billiger fernöstlicher Eisenwaren seit den 1980er Jahren hat auch dort die meisten Schmieden, Drehereien und Drückereien hinweggespült. Eskilstuna Kulturbeslag bemüht sich seit 1994 mit wachsendem Erfolg darum, deren Erbe in doppelter Weise zu bewahren: Erstens, indem es die verbliebenen handwerklichen und maschinellen Ressourcen dieses ehemals so bedeutenden Zentrums der europäischen Metallbearbeitung erneut in Arbeit setzt, und zweitens, indem es den reichen Bestand an Gebrauchsformen, der dort über dreihundert Jahre gewachsen ist, nutzt und wiederbelebt. Die schwedischen Produkte decken sowohl in ihrer Form als auch in ihrer Herstellungsweise den Zeitraum von 1700 bis 1960 ab. Deutlich wird: Was aus dem Biedermeier - in Schweden Karl-Johan-Stil genannt - stammt, war von zeitloser Klarheit und blieb dort nicht nur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stilprägend, sondern darüber hinaus im „Skandinavischen Design“ des 20. Jahrhunderts.
14,00 €
Inkl. 19% Steuern , zzgl. Versandkosten
Lieferzeit:
2-3 Werktage
Verfügbarkeit:
Auf Lager
Artikelnummer:
281352