
Seit den 1960er Jahren hat die „Pilzkopfleuchte“ als Laterne das westdeutsche Straßenbild geprägt. Längst wird der bewährte Leuchtentypus schrittweise durch meist LED-basierte Nachfolger ersetzt. Die bei uns erhältlichen Produkte geben dem alten Leuchtkörper eine neue Funktion – als Lichtquelle für Innenräume.
Der Schirm der Pilzkopfleuchte – ein stumpfer Kegel aus weißem, wetterfestem und UV-beständigem Polyethylen – wurde für unsere Zwecke auf den Kopf gestellt. Auf diese Weise entstanden gleich zwei neue Produkte: ein beleuchteter Hocker, der alternativ auch als Beistelltisch verwendet werden kann, und eine Hängeleuchte. Der aus Stahlblech gefertigte Sockel der Straßenleuchte wurde für seine neue Bestimmung ebenfalls umgedreht. Er dient nun als emaillierte Hängeleuchte.
Hergestellt wurden die Leuchtenschirme der bundesweit verbreiteten Laterne von dem mittlerweile nicht mehr bestehenden Unternehmen Rota-Form. Der schleswig-holsteinische Kunststoffverarbeiter produzierte im Rotationsguss die nahtlosen, spannungsfreien, bruchsicheren und chemisch beständigen Hohlkörper.
Bei diesen Artikeln handelt es sich um Recyclingprodukte aus bis zu sechzig Jahre alten Original-Pilzkopfleuchten. Dementsprechend kann es zu materialen und farblichen Unregelmäßigkeiten kommen. Jedes Stück ist ein Unikat!