Schalter und Steckdosen, aber nicht aus Plastik, sondern aus klassischen Materialien (Bakelit und Porzellan) in zeitlosen, altbewährten Formen – damit haben wir uns als Hersteller in den letzten 25 Jahren einen Namen in ganz Europa gemacht. Unser Faible für (physische und ästhetische) Langlebigkeit und dauerhafte Reparierbarkeit übertragen wir jedoch auch auf unsere anderen Sortimente: Leuchten, Armaturen und einiges mehr. Immer sind es Dinge auf Dauer, die jedem Zuhause mit ihrer Modeferne gut zu Gesicht stehen. Hergestellt in Deutschland und Europa.
Über Neuentwicklungen unseres Sortiments informieren wir Sie gerne in unseren Newslettern.
Schalter und Steckdosen, aber nicht aus Plastik, sondern aus klassischen Materialien (Bakelit und Porzellan) in zeitlosen, altbewährten Formen – damit haben wir uns als Hersteller in den letzten 25 Jahren einen Namen in ganz Europa gemacht. Unser Faible für (physische und ästhetische) Langlebigkeit und dauerhafte Reparierbarkeit übertragen wir jedoch auch auf unsere anderen Sortimente: Leuchten, Armaturen und einiges mehr. Immer sind es Dinge auf Dauer, die jedem Zuhause mit ihrer Modeferne gut zu Gesicht stehen. Hergestellt in Deutschland und Europa.
Über Neuentwicklungen unseres Sortiments informieren wir Sie gerne in unseren Newslettern.
Klassische Materialien, zeitlose Formen – neue Originale.
Unsere Schalterserien verweisen mit ihrer formschönen Gestalt und dem üppigen Materialeinsatz auf eine Zeit, in der die Form eines Gegenstandes noch maßgeblich durch dessen Funktion bedingt wurde und Langlebigkeit noch kein „USP“, sondern eine Selbstverständlichkeit war. Materialstärken von bis zu 13 mm, ein Grundkörper aus Steatit und langlebige, zum Teil seit Anfang des 20. Jahrhunderts patentierte Schaltmechaniken heben unsere Schalter aus der Flut von „Vintage“- und „Retro“-Attrappen heraus. Es sind neue Originale, von uns selbst entwickelt und von langjährigen Partnern in Westfalen und Niederschlesien gefertigt.
Bei Herstellung und Einkauf der Bauteile für unsere Leuchten folgen wir denselben Leitlinien, die auch unsere Schalterserien prägen. Das gilt im Übrigen nicht nur für die sichtbaren Teile, sondern auch für das technische Innenleben: Fassungen aus Porzellan, Bakelit® oder Steatit (selten aus vermessingtem Stahl), die besten textilummantelten Kabel (aus dem Vogtland) und solide, zuverlässige Schaltmechaniken.
Unsere Armaturen aus massivem Messing wurden zum Schutz vor Korrosion und Verschleiß dauerhaft mit einer unempfindlichen Zweischichtverchromung versehen. Sie sind vollständig de- und remontierbar, können mithin leicht gereinigt und repariert werden. Die Waschbecken bestehen aus dem heute selten gewordenen Steinzeug, sind frost-, hitze- und säurebeständig und auch ohne Glasur wasserdicht. Auch bei diesem Sortiment gilt immer mindestens: „Made in Europe“ und Ersatzteile gibt’s bei uns langfristig ab Lager.
Eskilstuna im ostschwedischen Södermanland ist seit 350 Jahren das Zentrum der skandinavischen Eisen- und Werkzeugindustrie. Die folgenden Kleiderhaken wurden dort handwerklich von unserem schwedischen Partner nach historischen Vorbildern hergestellt. Sie bestehen aus massivem Messing oder kaltgezogenem Stahl.
Unsere Türdrücker unterscheiden sich in dreifacher Hinsicht von anderen: Der Griff besteht, erstens, nicht aus Alu oder Edelstahl, sondern aus einem von sechs achtbaren Natur- oder frühen Kunststoffen, die allesamt äußerst traditionsreich sind. Sie lassen sich, zweitens, vollständig in ihre Bestandteile demontieren, was die Grundlage für ihre dauerhafte Reparierbarkeit legt und es Ihnen nebenbei erlaubt, die Griffhülse nachträglich durch ein anderes Material auszutauschen. Und drittens, sämtliche Bestandteile stammen entweder aus Schweden oder aus Deutschland.
Die von Pseudoinnovationen und Designgetriebenheit gehetzte Szene der Tür- und Fensterklinken beruhigen und bereichern wir mit davon unberührten Klassikern in selten gewordenen Materialien. Und weil sie keinen um ihretwillen veranstalteten Marketing- und Markteinführungsklamauk refinanzieren müssen, sind sie auch noch erstaunlich und erfreulich preiswert.
Unsere Kugelschreiber und Druckbleistifte entwickeln wir im münsterländischen Lüdinghausen unter der traditionsreichen Marke CONTINENTAL selbst. Die einzelnen Teile lassen wir von verschiedenen Fachbetrieben in Deutschland für uns fertigen. Hier ist also wirklich alles „Made in Germany“. Die anderen Schreibgeräte (Bleistifte, Tastatur) stammen aus Japan, den USA oder Deutschland. Wir bieten sie hier an, weil sie ebenfalls zu den besten der Welt gehören, aber hierzulande kaum zu bekommen sind.
Bibliothek und Büro sind der Arbeitsplatz einer ständig wachsenden Zahl von „Kopfarbeitern“, deren Arbeitswerkzeuge heute fast ausschließlich aus den Billigfabriken Asiens stammen und entsprechend charakterlos und kurzlebig sind. Da sich der dafür eigentlich zuständige Handelszweig nicht um Abhilfe bemüht, bieten wir hier eine Auswahl von Gegenständen für diese intellektuellen Zentren der Wissensaneignung und -produktion an, die Werkzeugcharakter haben, also aus soliden, langlebigen Materialien bestehen und von funktionalen Formen geprägt sind. Ausgewählte Produkte entwickeln wir unter der Marke CONTINENTAL selbst; aber auch die anderen stammen größtenteils aus Deutschland – oder aber von Spezialisten in Europa, den USA und Japan.
Echter Lederfaserstoff (Lefa) aus Türkheim im Unterallgäu. Das haptisch angenehme Material besteht aus Lederresten und Naturlatex als Bindemittel und eignet sich hervorragend als Laufstall für eine Computermaus, als Schreib- und Tastaturunterlage. Hier in üppiger Stärke von 3,5 mm.
Locht ein und durch. Hochwertiger Locher von Zenith mit robustem, bleifrei lackiertem Stahlkorpus zum Lochen von bis zu 10 Blättern (80 g/m2) gleichzeitig. Auffangüberzug und Anlageschiene aus Kunststoff. Hergestellt in Italien.
Formschön. Schlank. Antibakteriell. Heftzange aus bleifrei lackiertem Stahl. Dem Lack wurden Silberionen zugesetzt, die antibakteriell wirken. Klammern (6/4) sind im Lieferumfang enthalten. Hergestellt in Italien.
Üppige Stärke und ehrliche Haut: Magnettafel aus dem Münsterland. Aus 3 mm starkem europäischem Walzstahl zugeschnitten. Das Material wurde keiner Oberflächenveredelung unterzogen, offenbart mithin seine montane Herkunft und schwerindustriellen Werdegang.
Nur bei uns – oder im Antiquitätenhandel. Wir haben das Original-Werkzeug in Stand gesetzt. Klassische Schreibtischablage aus Bakelit, dem achtbaren, duroplastischen Kunststoff aus dem frühen 20. Jahrhundert.
Fundstücke – bereichert durch Rückgriffe auf alte Lieferanten.
Alltägliches aus heimischer Produktion.
Da wir gar nicht anders können als unsere Augen offen zu halten, entdecken wir bei unseren Marktrecherchen immer wieder Produkte, welche nicht in unser Kernsortiment passen, die aber unseren Ansprüchen an Materialität, Herstellung und Funktionalität genügen oder die in Ihrer Eigenart schätzenswerte Seltenheiten oder Anachronismen sind – echte Fundstücke eben. Da wir wissen, wie schwer es ist, Dinge von solcher Qualität zu finden und wir sie Ihnen nicht vorenthalten wollen, bieten wir sie Ihnen hier an.
Diese „Fundstücke“ ergänzen wir mit Rückgriffen auf unsere in der Manufactum-Zeit gewachsenen Beziehungen zu deutschen und europäischen Qualitätsproduzenten im Bereich der einfachen Haushalts- und Alltagswaren. Die Ergebnisse dieser Rückgriffe können allerdings auch als Vorgriff gelten: Auf eine unausweichlich wiederkehrende Produktkultur, in der ein entsorgungsfreudig-verschwenderischer Energie- und Materialverzehr wieder den Tugenden langer Haltbar- und dauernder Reparierbarkeit weichen werden.
Aus dem Harz. Robuster Korb aus altverzinktem Draht mit zwei stabilen, wohlgeformten Holzgriffen. Der Korb ist stapelbar und dank großer Öffnung ideal für die Arbeit im Garten oder zum Lagern von Feuerholz.
Flackern nicht. Tropfen nicht. Rußen nicht. Überschüssiges Wachs kann in vier Kanälen ablaufen, erstarren und zu einem späteren Zeitpunkt verbrannt werden. Vollständig aus Stearin tierischen Ursprungs. Brenndauer: ca. 6,5 Stunden.
Aus heimischem Buchenholz. Platzsparender Kleiderbügel mit Hosensteg und Kragenschutz. Für Oberteile, Hosen und Röcke. Länge 35 cm. Auch in weiteren Ausführungen erhältlich.
Unverwüstliche Alleskönner. Aus bayerischen Hammerschmieden. Eisenpfannen haben hervorragende Brateigenschaften, werden mit der Zeit immer besser und sind auf allen Herdarten einsetzbar. Weitere Modelle sind ebenfalls erhältlich.
Porzellan aus Oberfranken. Formschöner Teelichthalter aus weiß glasiertem Hartporzellan mit ovalem Spiegel zur Lichtverstärkung. Das kleine Loch im Spiegel dient der Wandmontage. In Handarbeit hergestellt von der Porzellanmanufaktur Lindner. Weitere Porzellanartikel von Lindner hier.
Auch das sind wir: Die Essbaren Landschaften.
Unverzüchtete Lebensmittel für langvermisste Geschmacksmomente.
Dort geht es um ein Lebensmittelsortiment, das sich gegen die lebensmittelindustrielle Beschleunigung aller Verfahrensschritte (Wachstum, Trocknung, Reifung, Säuerung usw.) und die Aromen- und Geschmacksglobalisierung durch Snackifikation, Entbitterung, Marzipanisierung und Überzuckerung richtet. Im Newsletter der Essbaren Landschaften werden Sie über aktuelle Saison- und Frischeaktionen informiert.
Handgeerntet. Kaltgepresst. Sortenrein. Zwei Olivenöle aus alten Hainen, die trotz gleicher Güte völlig unterschiedlich schmecken. Sie werden verblüfft sein, welchen Unterschied Herkunft (Apulien oder Umbrien) und Olivensorte machen können.
Pasta aus der Pastastadt Gragnano. Afeltra ist der älteste und renommierteste der zahlreichen Teigwarenhersteller der italienischen Pastastadt Gragnano. Nur italienischer Hartweizengrieß kommt in den Teig, der durch Bronzematrizen gepresst wird und dadurch seine charakteristisch raue Oberfläche erhält, die Saucen besonders gut binden kann.
Die weltbeste Saucentomate. Vom Fuße des Vesuv. Als San-Marzano-Tomate ist alles Mögliche im Umlauf. Hier das Original vom Fuße des Vesuv. Die D.O.P.-Tomaten wurden von Hand liegend (und damit besonders konsistenz- und geschmacksschonend) in die Dose gefüllt.
Vorarlberger Riebelmais: Der vermutlich älteste Speisemais nördlich der Alpen. Seit 2005 wird diese in den 1960ern fast vollständig durch amerikanische Hybride und Importmais verdrängte Regionalsorte wieder auf den Feldern des Rheintals zwischen Bregenz und Feldkirch angebaut. Seit 2009 Passagier der „Arche des Geschmacks". Hier im gröberen Mahlgrad für die klassische Polenta.
Selten. Geschmacksstark. Reines Rinderfett wird in alten Kochbüchern als bestes Bratfett überhaupt empfohlen: dezent, buttrig, unaufdringlich. Berühmte Speisen wie das Wiener Schnitzel oder Belgische Friten kommen traditionell nicht ohne aus. Rauchpunkt: 220°C.
Linsen von der Schwäbischen Alb. Von Fritz Späth im frühen 20. Jahrhundert speziell für die Klima- und Bodenverhältnisse der Schwäbischen Alb gezüchtet. Hier „Die Kleine“, die sich ohne vorheriges Einweichen mit einer Kochzeit von 20 Minuten begnügt. Dank hohen Schalenanteils mit ausgeprägt nussig-linsiger Note.