Continental-Aktenordner schwarz
Der erste Unterschied unserer neuen Continental-Ordner-Reihe zu den handelsüblichen Erzeugnissen liegt im Grundmaterial: Während übliche Ordner aus einer mit Papier kaschierten Recycling-Graupappe bestehen, lassen wir die unseren aus echter Hartpappe machen, einem alten Spitzenprodukt der Papierindustrie, das als Dichtungspappe, Kofferpappe, Schuhpappe und Karosseriepappe schon lange selbst industrielle Anforderungen erfüllt. Das Material ist biegesteif, spaltfest und oberflächenhart, und die Ordner daraus schonen mit ihrer höheren Standfestigkeit die bei Last empfindlichen Schließmechaniken.
Der Continental-Aktenordner. Made in Germany.
Der Ordner hat zwei Grifflöcher, die jeweils 48 mm von Oberkante und Unterkante entfernt sind. Die beiden Grifflöcher bieten ungeahnte Vorteile im Umgang mit den gefüllten Ordner, bei der Entnahme aus hohen Regalen oder der flachen Aufbewahrung in Archivkästen. Die Grifflöcher, die Schlitze für die Ringmechanik und die Kanten sind an Ober- und Unterkannte metallverstärkt. Die hochbewährte Mechanik stammt von IML aus Italien. Auch der Druckknopf des Niederhalters ist aus Stahl. Dem Ordner liegt ein Bogen mit 3 Ordnerrückenschildern sowie ein Vermaßungsbogen für den Druck und ein Tippniederhalter bei.
Technische Informationen
Schwarze Pappe, mit Klemm-Mechanismus für 2- und 4-fach-Lochung inkl. 5 selbstklebender Rücken-Etiketten aus Papier.
Hintergrund
Das Lesen und das Schreiben bilden gemeinsam die grundlegende Kulturtechnik und treffen in der Lesepraxis spätestens beim Annotieren und Exzerpieren wieder aufeinander. Der für Schreibwerkzeuge eigentlich zuständige »Schreibwarenhandel« versieht sein Amt in schläfriger Routine. Darum kommen wir von der Seite und beleben die Szene mit Eigenproduktionen und einem engagiert gebildeten Sortiment. Neben dem Fach für Schreibwerkzeuge, in dem Sie sich aus den besten Minen und schönen Gehäusen Ihren eigenen Stift »konfigurieren« können, füllen wir nach und nach weitere Fächer mit Utensilien für die analoge und digitale Informationserschließung, -organisation und -speicherung. Ganz überwiegend Made in Germany oder von Spezialisten in Europa, Japan und den USA. Ausgewählte Produkte entwickeln wir unter der traditionsreichen Marke Continental.