Rimsa Modell 80 schwarz gummiert mit Klemmfuß
Technische Informationen
Material: Reflektor aus Aluminium, Leuchtenarm aus Stahlblech. Klemmfuß aus Aluminium
Größenmaße: Einzelbestandteile: Länge Leuchtenarm insgesamt 1,08 m, Leuchtenkopf 19 cm, Kabel 1,70 m, Klemmfuß 9,5 cm bis 13,5 cm H x 4 cm B x 6 cm T (Klemmbereich bis zu 5 cm)
Ausführung: schwarz gummiert (Leuchte und Klemmfuß); Reflektor jeweils am Schirm gebördelt
Durchmesser: Reflektor 20 cm; Klemmfuß: 25,5 cm
Gewicht: 1,5 kg; Einzelbestandteile: Klemmfuß 130 g
Ausladung: max. ca. 1,20 m
Verstellbarkeit: Leuchtenkopf max. 138 Grad
Mechanik: Druckknopfschaltung
Fassung / Fassungsgewinde: Fassungsart: Innenfassung; Kürzel: E 27; Material: Porzellan
Anschlüsse: Kabelausgang mit Schutzkontakt-Stecker 2P und T 10A
Spannung / Spannungsbereich: max. 240 V
Schutzart: IP20
Schutzklasse: I
Leistung: max. 60 W, 220 bis 240 V
Zertifikate / Prüfzertifikate (international): CE
Lieferumfang / -hinweise: Lieferung ohne Leuchtmittel
Hintergrund
Die Natur steht immer wieder für wegweisende technische Entwicklungen Pate. Die Federzugleuchte lehnt sich in ihrer Konstruktion an den menschlichen Arm und seine Muskulatur an. Das Licht kann mit Hilfe des Leuchtenarms leicht und flexibel in jeder Richtung positioniert werden. Federn am Arm sorgen für hohe Stabilität und Balance. Das hat diese Leuchte in verschiedensten Arbeitsbereichen populär gemacht.
1932 stellte der britische Ingenieur George Carwardine mit der Anglepoise die erste an einen Federarm montierte Leuchte vor. 1937 setzte der norwegische Designer Jac Jacobsen mit seinem Modell Luxo eigene Akzente. Das 1936 von Palmino Longoni gegründete Unternehmen RIMSA im italienischen Seregno – ursprünglich eine Reparaturwerkstatt für Schreibmaschinen – ging nach dem Zweiten Weltkrieg zur Entwicklung von Federzugleuchten über. Diese etablierten sich rasch an Werkbänken sowie an Zeichen- und Schreibtischen. Der besondere Clou der RIMSA-Federzugleuchten: eine patentierte, bis heute mit der Originalform von 1946 hergestellte Stahlgelenkpfanne am Ende des Arms. Dank dieses Details ist der Leuchtenkopf großzügig schwenkbar. Der Lichtkegel lässt sich leicht und stufenlos in beinahe jedem Winkel einstellen, die gewünschte Stelle zentimetergenau ausleuchten.
Wir führen mit dem Modell 10 und dem Modell 80 zwei bewährte RIMSA-Federzugleuchten in verschiedenen Varianten. Mit aufgenommen haben wir außerdem die RIMSA-Werkleuchte Mec 103. Sie besitzt statt der Federzug- eine Kupplungsmechanik, die hohe Qualität der Ausführung ist identisch.